Die Reise ist gebucht, die Koffer sind gepackt, Kind und Kegel schon seit Wochen ready fürs Boarding.
Egal was bei Euch am Programm steht: Gipfelrekord in den Bergen, eine Runde Tiefseetauchen im Ozean oder Rudelbaden im überfüllten Schwimmbad der Nachbarschaft…ein paar Tage vor Eurem wohlverdienten Urlaub werden Euch ZWEI Gedanken (neben dem üblichen “Haben-wir-eh-alles-eingepackt-Kopfschmerz”) garantiert beschäftigen.
Zum einen: WIE überlebe ich ein paar Tage oder gar Wochen ohne Backen? (ganz ehrlich – versucht Euch zu überlisten, auch wenn es schwer ist. Ich weiß es aus eigener bitterer Erfahrung, dass “Sandbrot-Formen” statt “Sandburgen-Bauen” nur semi-lustig ist und unsere Sucht nicht mal ansatzweise stillt.)
Zum anderen: Oh Gott! Was mache ich jetzt mit meinem Sauerteig? Nebengedanken wie: Was ist wenn er nie wieder funktioniert? Oder abstirbt? Kann ich dann nie wieder backen? Was macht dann überhaupt noch Sinn? nicht ausgeschlossen.
Sauerteig-Sicherung
Keine Sorge, so weit werden wir es nicht kommen lassen. Das #brotokoll sorgt dafür, dass Ihr die Urlaubszeit genießen könnt und für die “Zeit danach” alles bestens vorbereitet ist.
Methoden zur Sauerteig-Sicherung gibt es viele. Ich zeige Euch meine Lieblings-Variante, bei der ich mich ruhigen Gewissens auch für 3 Wochen (oder sogar etwas länger) von meinen Sauerteigen verabschiede.
Wir werden Eure Fermentierchen so füttern, dass sie während Eurer Abwesenheit bzw. während Ihres Kälteschlafs genügend Nahrung zur Verfügung haben. Danach werden wir sie schrittweise “wiederbeleben” und Ihnen die nötige Power anfüttern.
Ready Euren Sauerteig oder auch Eure Pasta Madre/Lievito Madre urlaubsfit zu machen? HIER gehts lang!
Schönen Urlaub Euch allen!
Und an alle die Ihre Sauerteige wieder fit gemacht haben und es nicht mehr erwarten können zu backen – ab in ins #brotokoll Rezept-Universum oder zum nächsten #brotokoll Workshop!